top of page
A%2520physio%2520gives%2520myotherapy%2520using%2520trigger%2520points%2520on%2520athlete%2520woman_

Triggerpunkt-Massage

Aktive Triggerpunkte äußern sich als zusammengezogene oder verkürzte Muskelfasern. Dadurch werden sie schlechter durchblutet, was auch den Stoffwechsel einschränkt: Entzündungsstoffe werden viel langsamer abgebaut. Darüber hinaus sind die Faszien rund um die Muskelfasern mit zahlreichen Nervenenden versehen, was dann zu Schmerzen führt. So kann bei zum Beispiel ein Triggerpunkt für einen „ischiasartigen“ Nervenschmerz verantwortlich sein, der bis in den Oberschenkel strahlt. Diese Verknotungen entstehen zumeist durch eine fehlerhafte oder übermäßige Belastung. Sie sind die Folge von Haltungsstörungen oder Reaktionen auf andere Erkrankungen des Bewegungsapparats wie Bandscheibenschäden oder Verschleiß an den Gelenken.

Triggerpunkt - Massage: Dienstleistungen
bottom of page